Moorabbau und Heilbäder: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Moorzweckverbandes

Moorbäder sind seit Jahrhunderten für ihre heilende Wirkung bekannt und spielen eine bedeutende Rolle in der traditionellen Naturheilkunde. In Oberschwaben-Allgäu nimmt diese Form der Therapie eine besondere Stellung ein, denn hier findet sich eine der höchsten Konzentrationen von Moorheilbädern in Deutschland. Die Region ist nicht nur für ihre malerische Landschaft und kulturellen Schätze bekannt, sondern auch für die heilenden Kräfte ihres Moores.

Ein einzigartiger Zusammenschluss, der Moorzweckverband Oberschwaben-Allgäu, bildet das Herzstück dieser Tradition. Gegründet im Jahr 1995, vereint er die vier renommierten Moorheilbäder Bad Waldsee, Bad Buchau, Bad Schussenried und Bad Wurzach. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass das kostbare Naturprodukt effizient und nachhaltig genutzt wird. Der Verband betreibt den Abbau des Frischmoors im Reicher Moos und stellt sicher, dass die Moorbadeabteilungen der Mitgliedsbäder stets mit hochwertigem Badetorf versorgt werden.

feelMOOR-Therme-Zirben-Relax-Tage

Gründung und Ziele des Moorzweckverbandes Oberschwaben-Allgäu

Der Moorzweckverband Oberschwaben-Allgäu wurde im Jahr 1995 gegründet. In einer einzigartigen Zusammenarbeit schlossen sich die renommierten Moorheilbäder – Bad Waldsee, Bad Buchau, Bad Schussenried und Bad Wurzach – zusammen, um die nachhaltige Nutzung für wohltuende Mooranwendungen zu gewährleisten. Diese Kooperation war ein entscheidender Schritt, um die Tradition und Qualität der Moorbäder in Oberschwaben-Allgäu zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Peter Diesch, der Vorsitzende des Moorzweckverbandes und Bürgermeister der Stadt Bad Buchau, erinnert sich an die Gründungszeit: „Damals haben sich die Moorheilbäder Oberschwabens auf den Weg gemacht, die Moorversorgung nur noch aus einem Abbaugebiet, dem Reicher Moos, zu bewerkstelligen.“ Ziel war es, eine einheitliche und nachhaltige Versorgung mit hochwertigem Frischmoor sicherzustellen, um die Heilbäder optimal zu versorgen.

Der Zweckverband übernahm die Verantwortung für den Abbau und die Rückführung des Moors. Durch diese Maßnahme konnte eine kontinuierliche Versorgung der Moorheilbäder gewährleistet und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert werden.

Mit der Gründung des Moorzweckverbandes setzte die Region Oberschwaben-Allgäu ein starkes Zeichen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung ihrer natürlichen Ressourcen. Die Zusammenarbeit der vier Heilbäder zeigt, wie gemeinschaftliches Handeln zur Sicherung von Tradition und Qualität beitragen kann.

Die Geschichte des Reicher Moos

Das Reicher Moos ist ein bemerkenswertes Hochmoor in Oberschwaben, zwischen Waldburg und Vogt mit einer Fläche von 121 Hektar. Mit einer mehrere Meter dicken Torfschicht zählt es zu den bedeutendsten Moorgebieten der Region. Diese natürliche Ressource ist nicht nur für ihre historische, sondern auch für ihre ökologische Bedeutung bekannt.

Historisch spielte das Reicher Moos eine zentrale Rolle in der Torfwirtschaft. Bereits ab 1900 wurde dort Torf in kleinem Maßstab abgebaut, und nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Torfabbau einen deutlichen Aufschwung. Durch den anhaltenden intensiven Abbau hat sich das Gebiet drastisch verändert.

Trotz der historischen Eingriffe bleibt das Reicher Moos ein ökologisch wertvolles Gebiet. Es bietet Lebensraum für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten und ist Teil des Natura 2000-Netzwerks, das besonders schützenswerte Lebensräume in Europa umfasst. Die Renaturierungsbemühungen des Moorzweckverbandes zielen darauf ab, die natürlichen Funktionen des Moores wiederherzustellen und seine Rolle als CO2-Speicher zu stärken.

Der Torfabbauprozess im Reicher Moos

Wie Peter Diesch berichtet, übernahm der Zweckverband im Jahr 1996 die Abbaurechte des Gartentorfherstellers für mehrere Millionen D-Mark, gültig bis vorläufig 2030. Diesch erklärt, dass zum damaligen Zeitpunkt im Reicher Moos großflächig Gartentorf im Frästorfverfahren abgebaut wurde. Die torfbildenden Moose waren bereits entfernt, was ein weiteres Torfwachstum unmöglich machte. Fachleute beschrieben das Gebiet als ein nicht mehr intaktes Hochmoor.

„Die mehrere Meter dicke und tausende Jahre alte Torfschicht war jedoch und ist immer noch ideal für die Herstellung von Moorbädern und anderen Anwendungen geeignet“, so Diesch. Derzeit werden dort jährlich durchschnittlich 2000 bis 2500 Kubikmeter Torf abgebaut. Diesch erklärt: „Es ist das einzige noch aktive Abbaugebiet in ganz Baden-Württemberg und eines der wenigen in Süddeutschland.“

Diese Menge genügt, um die Bedürfnisse der Moorheilbäder zu decken und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schonen. Der Zweckverband hat sich verpflichtet, das Reicher Moos nach Ablauf der Abbaugenehmigung umfassend zu rekultivieren.

„Durch den schonenden Abbau haben sich bereits heute auf den abgebauten Flächen wieder Torfmoose angesiedelt, was ein neues Torfwachstum und die entsprechende CO2-Bindung ermöglicht“, erläutert Diesch.

Diese Maßnahmen helfen, die ökologische Balance des Moores zu erhalten und seine wichtige Funktion als CO2-Speicher zu unterstützen.

Veränderungen und Trends in der Nutzung von Badetorf

Im Laufe der Jahre hat sich die Nutzung von Badetorf in den Moorheilbädern von Oberschwaben-Allgäu erheblich verändert. Früher war der Verbrauch von Badetorf deutlich höher, da traditionelle Anwendungen mehr Material benötigten.

Heute jedoch ist der Einsatz von Badetorf ressourcenschonender und effizienter gestaltet. Peter Diesch, der Vorsitzende des Moorzweckverbandes, erklärt: „Durch einen möglichst ressourcenschonenden Einsatz des Badetorfs wird heute weniger Badetorf benötigt, als dies noch vor 10 oder 20 Jahren der Fall war.“ Diese Entwicklung ist auf verbesserte Anwendungstechniken und ein gesteigertes Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zurückzuführen.

Ein bedeutender Wandel in der Nutzung von Badetorf trat auch durch den Austritt von Bad Schussenried aus dem Moorzweckverband ein. Diesch berichtet: „Hinzukommt, dass mit Bad Schussenried ein Mitglied den Zweckverband auf eigenen Wunsch verlassen hat, da dort der Moorbadetrieb eingestellt wurde.“

Dieser Austritt hatte direkte Auswirkungen auf die Gesamtmenge des verwendeten Badetorfs und die Struktur des Zweckverbandes. Trotz dieser Veränderungen bleibt die Nachfrage nach Mooranwendungen in den verbliebenen Bädern stabil. Die Moorheilbäder haben ihre Methoden optimiert, um auch mit weniger Torf effektive und wohltuende Behandlungen anbieten zu können.

Diesch betont: „Dies hat nicht unbedingt zur Folge, dass die Zahl der Mooranwendungen in gleichem Maße zurückgegangen wären.“ Die fortlaufende Innovation und Anpassung in den Heilbädern stellt sicher, dass die Tradition der Mooranwendungen in Oberschwaben-Allgäu erhalten bleibt und weiterhin viele Menschen von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren können.

Durch nachhaltige Praktiken und innovative Ansätze wird die Balance zwischen Tradition und Moderne erfolgreich gemeistert.

Zertifizierte Einrichtungen mit Moorbehandlungen

In den Moorheilbädern Oberschwabens finden Sie erstklassige Einrichtungen, die von den Wellness Stars ausgezeichnet wurden. Diese Bäder bieten nicht nur hervorragende Mooranwendungen, sondern auch ein umfassendes Wellness- und Gesundheitserlebnis.

Bad Buchau mit Prädikat Heilbad (Thermal- und Moorheilbad)

Im oberschwäbischen Bad Buchau erwartet Sie ein einzigartiges Wellnesserlebnis.

BadBuchau_Moorbad

Rund um den Federsee erstreckt sich eine beeindruckende Moorlandschaft, die zu den prähistorischen Pfahlbauten gehört, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Der Federsee ist zudem ein wichtiger Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen. Hier können Sie sich in ausgezeichneten Einrichtungen wie dem Thermenhotel Gesundheits-Bad Buchau und der Adelindis Therme verwöhnen lassen.

Bad Waldsee mit Prädikat Heilbad (Moorheilbad)

Bad Waldsee liegt im Herzen Oberschwabens zwischen zwei Naturseen. Die Stadt besticht durch ihren mittelalterlichen Stadtkern mit Fachwerkhäusern, den Doppeltürmen der barocken Stiftskirche und gotischen Giebeln von Rat- und Kornhaus.

WaldseeTh_MoorDuo

Als Moorheilbad und Kneippkurort bietet Bad Waldsee ideale Bedingungen für Wellness und Gesundheit. Das Gesundheitszentrum Waldsee-Therme ist eine herausragende Einrichtung, die Ihnen vielfältige Moorbehandlungen und Wellnessangebote bietet.

Bad Wurzach mit Prädikat Heilbad (Moorheilbad)

Das älteste Moorheilbad Baden-Württembergs, Bad Wurzach, liegt in der Alpenvorlandschaft und verbindet die natürliche Heilkraft des Moores mit umfassendem Naturschutz zu einem einzigartigen Erholungserlebnis.

Vitalium_Explore Moor

Die charmante Stadt beherbergt das größte intakte Hochmoor Mitteleuropas und beeindruckt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Barocktreppenhaus im Schloss. Die feelMOOR-Therme bietet erstklassige Mooranwendungen und weitere Wellnessangebote, die zu Ihrer Entspannung und Gesundheit beitragen.

Diese herausragenden Einrichtungen in den Moorheilbädern Oberschwabens garantieren Ihnen ein unvergleichliches Wellness- und Gesundheitserlebnis, das die heilenden Kräfte des Moores voll ausschöpft.

Das könnte Sie auch interessieren

Sauna-Wissen

Ein entspannter Saunabesuch ist zu jeder Jahreszeit eine Wohltat.

zu den Infos

Massage-Techniken

Jede angewandte Massage-Technik erzielt unterschiedliche Effekte.

zu den Infos

Wellness-Küche

Gutes und leckeres Essen ist Balsam für die Seele.

zu den Rezepten

Sole-Thermen

Schwerelos baden: Die entspannende Wirkung von Solebädern.

zu den Infos

Aqua-Fitness

Leichte regelmäßige Bewegung kann gesundheitlich viel verbessern. Bewegung im Wasser ist optimal für alle.

zu den Infos

Die Kneipp-Kur

Die naturheilkundlichen Heilweisen von Sebastian Kneipp beinhalten weit mehr als nur Güsse mit kaltem Wasser.

zu den Infos

Sie möchten regelmäßige Infos und aktuelle Angebote aus dem Wellness- und Gesundheitsbereich?
Mit unserem kostenlosen Newsletter halten wir Sie immer auf dem Laufenden. 

Jetzt zum Newsletter anmelden