Richtig saunieren mit den Sauna-Tipps der Wellness Stars

Vielleicht gehen Sie zum ersten Mal in die Sauna oder haben sich schon immer gefragt, ob sie wirklich richtig saunieren. Dann helfen wir Ihnen mit unseren Tipps für Ihren nächsten Saunagang.

Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Saunieren und zeigen Ihnen, was Sie für einen gelungenen Saunagang benötigen.

Unsere Tipps für den nächsten Saunagang

  1. Gehen Sie nicht mit leerem oder vollem Magen saunieren
  2. Trinken Sie zuvor ausreichend Wasser
  3. Duschen Sie vor dem Gang in die Sauna & trocknen Sie sich gut ab
  4. Machen Sie vor dem ersten Saunagang ein warmes Fußbad
  5. Wählen Sie den richtigen Sitzplatz aus (Oben wird es heißer als unten)
  6. Saunieren Sie maximal 12 bis 15 Minuten
  7. Verlassen Sie die Sauna frühzeitig, wenn Sie sich unwohl fühlen
  8. Setzen Sie sich vor dem Verlassen nochmal einige Minuten aufrecht hin
  9. Kühlen Sie sich danach an der frischen Luft, mit einer kalten Dusche oder dem Tauchbecken ab
  10. Halten Sie die Ruhephase ein
  11. Wiederholen Sie den Zyklus noch zwei- bis dreimal

Was braucht man für die Sauna?

Für einen Saunagang benötigt man nur wenig Zubehör. Das wichtigste ist ein großes Handtuch. Idealerweise ist das Handtuch körperlang, damit Sie sich in der Sauna auch hinlegen und es nicht nur als Sitzunterlage nutzen können. Dafür können Sie ein handelsübliches Badehandtuch benutzen oder ein spezielles Saunahandtuch. Diese sind oftmals mit Knöpfen oder Klettverschlüssen ausgestattet, damit sie sich außerhalb der Sauna sicher bedecken können. Außerdem sollten Sie noch ein zusätzliches Handtuch einpacken, um sich nach dem Saunieren abtrocknen zu können. Auch Badeschlappen gehören zur Grundausstattung für einen Saunagang sowie Duschgel oder Seife für das Duschen danach.

Essentielles Zubehör für die Sauna

  • Großes Handtuch idealerweise 180 cm x 70 cm
  • Badeschlappen
  • Weiteres Handtuch zum Abtrocknen
  • Duschgel & Shampoo

Zusätzliches Zubehör für einen Saunagang

  • Zusätzliches Handtuch für die Haare
  • Pflegeprodukte für nach dem Duschen
  • Bademantel
  • Haarpflegeprodukte & -accessoires
  • Snacks
  • Badebekleidung

Was muss man vor und nach der Sauna beachten?

Vor der Sauna ist es wichtig, sich zu duschen. Nach der sogenannten Reinigungsdusche müssen Sie sich gut abtrocknen. Denn richtig saunieren geht nur, wenn Ihre Haut nicht nass ist. Sonst schwitzen Sie weniger. Außerdem sollten Sie vor und nach dem Saunieren ausreichend trinken, da Sie währenddessen viel Flüssigkeit verlieren. Am besten eignen sich Wasser und isotonische Getränke. Auch eine leichte Mahlzeit wie ein belegtes Brot oder ein Salat ein bis zwei Stunden vor dem Saunagang ist extrem sinnvoll, um beispielsweise Unterzuckerung zu vermeiden.

Haben Sie kalte Füße, sollten Sie vor und nach dem Saunagang auch noch ein warmes Fußbad machen. Machen Sie das nicht, kann es zu Fehlregulationen des Kreislaufs kommen. Deshalb sollten Sie sich einige Minuten vor dem Verlassen der Sauna auch aufsetzen, um Schwindelanfälle zu verhindern. Anschließend sollten Sie nach dem Verlassen sich abkühlen, denn das sorgt für positive gesundheitliche Effekte. Das kann an der frischen Luft erfolgen, mit einer kalten Dusche oder in einem Tauchbecken. Wichtig ist danach, dass Sie die Ruhephase einhalten und sich in etwa so lange wie die Dauer des Saunagangs ausruhen für den vollen Effekt.

Danach können Sie den Zyklus noch zwei- bis dreimal wiederholen. Wichtig ist, dass Sie sich jedes Mal vor dem Betreten der Sauna duschen und gründlich abtrocknen. Wenn Sie die Einrichtung verlassen, sollten Sie nach dem Duschen auch noch Ihre Haut intensiv pflegen. Der Wechsel von Hitze und Kälte kann strapazierend auf die Haut wirken und diese austrocknen.

Wie oft soll man in die Sauna gehen?

Damit Sie einen gesundheitlichen Effekt spüren, sollten Sie ein- bis zweimal in der Woche saunieren. Dabei sollten Sie auch immer zwei bis drei Durchgänge machen und Hitze-, Kälte- und Ruhephasen einhalten.

In der Sauna sollten Sie sich maximal 12 bis 15 Minuten lang aufhalten. Sonst richtet sich die Aufenthaltsdauer nach Ihrem eigenen Empfinden. Die Ruhephase nach der Kältephase sollte anschließend dieselbe Dauer haben. Für einen Saunagang sollten sie daher insgesamt ca. 2,5 Stunden einplanen.

Warum ist Saunieren so gesund?

Saunieren ist so gesund, da durch die Hitze unsere Körperregulation und der Kreislauf beansprucht und somit ordentlich angeregt werden. Unsere Blutgefäße weiten sich, die Haut wird besser durchblutet wird und wir fangen an, stark zu schwitzen. Die Körperkerntemperatur steigt leicht an, aber unser  Stoffwechsel wird erheblich aktiviert und gesteigert. Beim Abkühlen ziehen sich die Gefäße wieder zusammen und der Pulsschlag normalisiert sich. Das ist gesundes Training für das Gefässsystem. Der Körper kann durch dieses Gefäßtraining schneller auf Wärme und Kälte reagieren – während man im Winter nicht so schnell friert, leidet man im Sommer weniger unter der Hitze.

Das wohltuende Saunabaden erhöht weiterhin die Anzahl weißer Blutkörperchen, die in unserem Körper gegen Krankheitserreger kämpfen. Die Abwehrkräfte des Körpers sind dadurch deutlich höher – nicht nur gegen Erkältungen, sondern auch gegen Allergien. So stärkt Saunieren unser Immunsystem.

Darüber hinaus unterstützt der Saunagang auch die Regeneration des Nervensystems und hilft beim Stressabbau. Nach dem Sport reduziert ein Saunagang beispielsweise auch starken Muskelkater und regt die Regeneration der Muskulatur an. Zudem kann es Schmerzen und Beschwerden bei chronischen Krankheiten lindern und die Beweglichkeit der Gelenke verbessern.

Verliert man in der Sauna Gewicht?

Sie verbrennen gerade einmal ca. 20 Kilokalorien in der Sauna. Im Gegensatz zum allgemeinen Glauben, dass man durch regelmäßiges Saunieren auch Gewicht verlieren kann, ist das nicht der Fall. In der Sauna verlieren Sie lediglich Gewicht durch das Schwitzen und den daraus hervorgehenden Flüssigkeitsverlust. Durch Trinken gleichen Sie das aber schnell wieder aus. Es kommt also zu keinem realen Gewichtsverlust.

Dennoch regt regelmäßiges Saunieren den Stoffwechsel an, wodurch mehr Energie in der Ruhephase verbrannt werden kann. Allerdings reicht das auch noch nicht, um signifikante Gewichtseffekte zu erzielen.

Wann sollte man nicht in die Sauna gehen?

Bei einer Erkältung und Fieber sollten Sie die Sauna meiden. Ihr Körper ist durch die Krankheit schon genug geschwächt. Außerdem besteht die Gefahr, andere anzustecken. Des Weiteren sollten Sie auch nicht mit offenen Wunden, entzündlichen Hauterkrankungen oder unklaren Herzerkrankungen sowie bei akuten Rheumaschüben saunieren.

Bei chronischen Erkrankungen wie Bronchitis oder Bluthochdruck sowie bei einigen Hautkrankheiten hingegen können regelmäßige Saunagänge positive gesundheitliche Effekte haben. Sie sollten das jedoch auch immer nochmal ärztlich abklären lassen.

Auch bei einer Schwangerschaft können Sie regelmäßig in die Sauna gehen. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie schon davor regelmäßig sauniert haben. Andernfalls sollten Sie vorsichtig sein, da ein Saunagang den Kreislauf zusätzlich belastet.

Was zieht man in der Sauna an?

In Deutschland geht man generell immer nackt - nur mit einem Badehandtuch bekleidet - in die Sauna. Grund dafür ist zum einen die Hygiene und zum anderen, dass Badesachen das Schwitzen behindern können. In den USA und in anderen Ländern geht man jedoch meistens mit Badesachen saunieren.

Wenn es Ihnen unangenehm ist, nackt zu saunieren, dann können Sie sich das Badehandtuch auch einfach um den Körper wickeln, anstatt es auf der Bank in der Sauna auszubreiten. Zudem gibt es aber auch ausgewiesene Textil-Saunen, in denen Sie Ihre Badebekleidung anbehalten können.

Welche Sauna-Arten gibt es?

Von der finnischen Sauna bis hin zum Tepidarium: Jede Sauna-Art hat ihre ganz besondere Wirkung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Sauna-Arten vor: >> zur Übersicht

Wo geht man am besten in die Sauna?

In regelmäßigen Abständen werden die Saunabereiche der Wellness Stars geprüften Wellnesshotels und Thermen durch unabhängige Tester im Rahmen eines Hotel Mystery Checks oder Thermen Mystery Checks überprüft. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf die Qualitätsüberprüfung, Sicherheit und Sauberkeit der Saunalandschaft. Somit wird eine gleichbleibende Qualität in all unseren Wellness-Häusern sichergestellt.

Nachfolgend ein paar neue Sauna-Empfehlungen unserer Prüfer:

Wellnesshotel-BerlinsKroneLamm-Aussensauna-Baumhaus

Hotel Berlins KroneLamm in Zavelstein
Besuchen Sie die neue Turmsauna und schwitzen Sie in schwindelnder Höhe.

Tanne_Baumhaussauna_beiNacht

Wellnesshotel Tanne in Baiersbronn
Absolut aussergewöhnlich und ein echtes Muss: Baumhaussauna im Schwarzwald-Style.

VitaClassica - Sauna

Vita Classica Therme in Bad Krozingen
Unser Tipp: die Blockhaussauna mit Klangschalen – frei nach dem Motto „Heiße Schwingungen im Blockhaus“.

Friedrichsbad - Kuppelbad

Friedrichsbad in Baden-Baden
Saunieren in der römisch-irischen Sauna im historischen Ambiente und anschließend noch eine Wurzelbürstenmassage genießen.

AdelindisTherme-Dachterrasse-mit-Pool-und-Kommunikationssauna

Adelindis Therme in Bad Buchau
In der neuen "Schwätzsauna" (Panoramasauna zum Schwätzen) soll und darf nach Herzenslust geredet werden.

zurück zu den Wellness-Tipps

Sie möchten regelmäßige Infos und aktuelle Angebote aus dem Wellness- und Gesundheitsbereich?
Mit unserem kostenlosen Newsletter halten wir Sie immer auf dem Laufenden. 

Jetzt zum Newsletter anmelden