Welche Sauna ist für mich am besten?

Egal, ob es draußen warm oder kalt ist - ein prickelnder Saunagang ist zu jeder Jahreszeit ein wahrer Genuss. Und jede Saunaform hat seine ganz besondere Wirkung.

Saunieren fördert die Durchblutung, sorgt für stabileren Blutdruck und stärkt somit Ihr Herz-Kreislauf-System. Es reinigt und entschlackt Ihre Haut, verfeinert so Ihr Hautbild. Ihre Muskeln werden regeneriert und gelockert - ideal auch für eine Massage danach. Ebenso ist Saunieren eine gute Unterstützung, wenn Sie Ihr Gewicht reduzieren möchten. Und letztlich ist Saunieren Balsam für die Seele.

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Sauna-Arten vor:

Finnische Sauna:

  • Temperatur: zwischen 90 und 95 Grad Celsius bei nur zehn Prozent Luftfeuchtigkeit.
  • Wirkung: sehr anregend für Kreislauf und Durchblutung. Eine Entgiftung und Entschlackung des Körpers wird hier durch hohen Flüssigkeitsverlust besonders erzielt.

Laconium:

  • Temperatur im Laconium: um 50 Grad Celsius, in trockenem Raumklima
  • Wirkung: Entgiftung und Entschlackung des Körpers, Stressabbau, Anregung der Durchblutung, intensives Frischegefühl des Körpers, tiefe Entspannung.
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: ca. 20 Minuten (dann setzt die entschlackende Wirkung ein), danach 20 bis 30 Minuten ruhen.

KLAFS SANARIUM®:

  • Temperatur: ca. 60 Grad Celsius, bei rund 50 Prozent Luftfeuchtigkeit, oft in Kombination mit Farblicht-Therapie
  • Wirkung: besonders geeignet für Menschen, die die klassische Sauna nicht vertragen. Stärkung der Mobilität von Muskeln und Gelenken. Sehr entspannend
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: ca. 15 bis maximal 30 Minuten, anschließend auch hier ruhen

Caldarium:

  • Temperatur im Caldarium: ca. 45 Grad Celsius, feuchtes Raumklima (Dampf mit natürlichen Essenzen)
  • Wirkung: Durch die Kombination von Wärme und Feuchtigkeit wird die Durchblutung sanft aber wirkungsvoll angeregt. Besonders gut für die Reinigung der Haut und für die Atemwege.  Ideal, um Muskelverspannungen zu lösen
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: ca. 20 Minuten, danach zwischen 20 und 30 Minuten ruhen

Tecaldarium:

Der Name Tecaldarium® setzt sich aus den beiden Worten Tepidarium und Caldarium zusammen. Dabei handelt es sich um einen Wärmeraum, der mit einer Vielzahl von Badeformen ausgestattet wird, die vom Benutzer vorgewählt werden können. Sie bestimmen selbst, welche Klimaform Ihnen gut tut.

Tepidarium:

  • Temperatur: ca. 39 Grad Celsius, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent (die Strahlungswärme kommt aus den Wänden und den Wärmeliegen aus Stein, Marmor oder Keramikfliesen)
  • Wirkung: Tiefe Entspannung, sehr Kreislauf schonend

Nass-Sauna (Dampfbad):

  • Temperatur: unter 50 Grad Celsius, bei 100 Prozent Luftfeuchtigkeit
  • Wirkung: Durch die Beschleunigung von Blutzirkulation und Erhöhung der Herztätigkeit wird Ihr des Herz-Kreislauf-System aktiviert. Lindernde Wirkung wird aber auch bei Atemwegsproblemen erzielt. Für Menschen mit  Bluthochdruck ist diese Sauna-Form nicht zu empfehlen, da das Gefäßsystem Ihres Körpers hier sehr stark belastet wird.
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: 8 bis 15 Minuten, danach Ruhen zwischen 20 und 30 Minuten

Infrarot-Wärmekabine (die etwas andere "Sauna"):

  • Temperatur: bekömmliche 50 bis 65 Grad Celsius
  • Wirkung: Besonders Kreislauf freundlich und wirksam für die Kondition der Herzgefäße. Die Infrarot-Strahlen in die Wärme in die Haut ein und bewirken ein Schwitzen von innen nach außen.

Sie haben sich schon immer gefragt, ob sie wirklich richtig saunieren? Dann helfen Ihnen unsere Sauna-Tipps für Ihren nächsten Saunagang.

zu den Sauna-Tipps

Sie möchten regelmäßige Infos und aktuelle Angebote aus dem Wellness- und Gesundheitsbereich?
Mit unserem kostenlosen Newsletter halten wir Sie immer auf dem Laufenden. 

Jetzt zum Newsletter anmelden