Moorbäder in Thermen und Gesundheitsresorts

Das Gefühl, wenn Matsch um Finger und Zehen fließt, weckt wahre Kindheitserinnerung und somit auch ein echtes Wohlgefühl. Mehr Wellness geht nicht. Keine Wunder also, dass in der Mitte und im Süden Deutschlands vor allem die fruchtbaren, torfhaltigen Böden zur Entspannung und für Wohlfühlanwendungen genutzt werden.

Aus der klassischen Gesundheitstherapie sind Moorbäder heute nicht mehr wegzudenken. Moorbäder sind warm und wohltuend für den Körper. Da die braune Masse nach und nach Wärme abgibt, werden die Organe besser durchblutet und es setzt ein angenehm beruhigender und schmerzlindernder Effekt ein.

Erfahren Sie hier, wie das Naturheilmittel wirkt und welche positiven Eigenschaften das Heilmoor mit sich bringt.

Frau-im-Moorbad

Was ist ein Moorbad?

Ein Vollbad in einem Zuber voll Moor ist ein besonders Erlebnis: Die zähflüssige Masse ist wärmer als gedacht. Bis zu 42°C werden im Moorbad erreicht – für ein Wasserbad wäre das viel zu heiß. Bis zum Hals von warmem Moorbrei umhüllt, kommt der Körper zur Ruhe und der Geist entspannt. Für professionelle Moorbäder in Wellnesshotels, Thermen und Gesundheitsresorts wird häufig frischer Torf verwendet, der aus den Abbaugebieten bezogen wird. Für die Anwendung zu Hause gibt es auch in Apotheken und Drogerien fertige Moorbäder-Packungen bzw. Moor-Pflaster.

Gebadet wird somit nicht in Moor, sondern in Torf (ein sogenanntes Peloid). Frisch gestochener Torf und Thermalwasser sind die beiden natürlichen Zutaten für ein gesundes Moorbad. Torf entsteht durch die nur teilweise Zersetzung von abgestorbenem Pflanzenmaterial, wie Torfmoose und Sauergräser. Dieses wird in Jahrhunderten in einem Moor (dauernd vernässtes Feuchtgebiet mit einer typisch niedrigen Vegetation) unter Luftabschluss zu Torf. Dieser besitzt die Eigenschaft, Wärme besonders lange speichern zu können. Dadurch wird die behandelte Körperstelle angenehm und fast unmerklich überwärmt.

Mit Wasser vermischt ist der Badetorf ein hervorragender Wärmespeicher, der nur langsam die Wärme an den Körper wieder abgibt. Daher kann ein Moorbad eine Temperatur von bis zu 46 °C erreichen, ohne dass Sie es als zu heiß empfinden.

Die Badezeit beträgt normalerweise etwa 20 bis 30 Minuten. Jedoch umfasst das Moorbad noch das Abwaschen des Moors und die Ruhezeit. Aus diesem Grund dauert eine Moor-Anwendung häufig bis zu einer Stunde.

Der Ablauf eines Moorbads

Haben Sie sich für ein Moorbad entschieden, wird mit Ihnen vorher der Ablauf des Bades genau besprochen und eine Anamnese durchgeführt. Ein Moorbad kann als ein Voll- oder Teilbad genossen werden. Die Badezeit genießen Sie unbekleidet. Anschließend an das Bad wird das Moor abgewaschen und Sie werden in warme Tücher gewickelt. Dann müssen Sie sich ausruhen, damit die Wirkstoffe auf sich entfalten können.

Bei so viel Aktivität im Körper winken die Schmerzrezeptoren nur noch ab. Selbst chronische Schmerzzustände können unterbrochen und so Leiden gelindert werden. Die Huminsäuren im Moor wirken zudem entzündungshemmend, schmerzlindernd und antiviral. In der Ruhephase profitiert Ihr Körper von der erhöhten Körpertemperatur und Entspannung stellt sich ein.

Paar-mit-Moor

Wirkung von Mooranwendungen auf Ihren Körper

Dem Moor oder besser gesagt dem Torf werden unzählige positive Eigenschaften zugeschrieben. Zum einen führt die hohe Temperatur des Bades zu dem sog. Heilfieber, welches die Abwehrkräfte mobilisiert und das Immunsystem anregt.

Ebenso gelangen die wertvollen, im Torf enthaltenen Pflanzenstoffe durch die Wärme in die Haut. Dort können auch diese ihre heilsame Wirkung entfalten. Diese wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und entspannend.

Darüber hinaus regt ein Moorbad die Durchblutung an, wodurch Muskelverspannungen gelöst werden können. Zudem wird auch der Stoffwechsel dadurch angeregt, was bei der Entgiftung und Entschlackung des Körpers von großem Vorteil ist.

Die positive Wirkung des Moorbades ist aber nicht nur direkt am Körper zu sehen. Der viel größere Effekt ist die entspannende Wirkung und die Möglichkeit, dabei Ruhe zu finden. Außerdem sorgt die wohltuende Wärme dafür, dass Schmerzen gelindert werden und sich die Muskeln entspannen. Das ist vor allem für die mentale Gesundheit ein wichtiger Aspekt.

Beim Moorbad ist die Wärmeübertragung auf den Körper optimal. Bei einem 20-minütigen Vollbad steigt die Körperkerntemperatur um bis zu 2°C. Es entsteht so eine Art künstliches Fieber. Dadurch wird die Immunabwehr angeregt, die Muskulatur entspannt, die Gefäße erweitern sich und der Stoffwechselgrundumsatz erhöht sich.

Diese Wirkstoffe im Torf wirken sich positiv auf Ihren Körper aus

  • Huminsäure:
    Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und bindet Stresshormone.
  • Kieselsäure:
    Regt die Durchblutung an und verbessert das Hautbild.
  • Magnesium:
    Wirkt krampflösend und entspannend.
  • Kalzium:
    Ist wichtig für die Knochengesundheit.
  • Kupfer:
    Wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Aufnahme von Eisen.
  • Eisen:
    Unterstützt viele Körperfunktionen.
Frau-mit-Moor-close

Bei diesen Krankheiten & Beschwerden verspricht ein Moorbad Linderung

Wie Sie bereits sehen, hat das Moor viele positive Eigenschaften auf den Körper. Diese können wiederum auch bei einigen Krankheiten und Beschwerden für Linderung und Heilung sorgen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die möglichen Gesundheitszustände, bei denen Sie von einem Moorbad profitieren können.

Warme Moor-Anwendungen helfen bei folgenden Beschwerden:

  • Muskelverspannungen
  • Arthrose und Osteoporose
  • Rheumatischen Erkrankungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparats
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte
  • Gynäkologischen Beschwerden

Auch kalte Moor-Anwendungen können Linderung verschaffen bei:

  • Schwellungen
  • Sportverletzungen
  • Gelenkentzündungen

Es gibt aber auch Gesundheitszustände, bei denen Sie von einem Moorbad unbedingt absehen sollten. Dazu gehören unter anderem offene Wunden und nässende Ekzeme sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Auch bei einer Schwangerschaft sollten Sie auf das Bad im Moor verzichten, da die Wirkstoffe auch den Hormonhaushalt beeinflussen können.

Moorbäder in Wellness Stars Thermen und Gesundheitsresorts

Die heilungsfördernde Wirkung von Moorbäder wird in der Medizin bereits seit über 200 Jahren genutzt. Damals wurden die Mooranwendungen hauptsächlich nur in Klosteranlagen, die nur für wenige zugänglich waren, durchgeführt. Heute können Sie Moorbäder und -anwendungen als Wellness-Arrangements in vielen Wellness Stars Wellnesshotels, Thermen und Gesundheitsresorts genießen.

SoleTherme - Aussenansicht bei Nacht

Börde Therme in Bad Bad Sassendorf
In der Wellnessabteilung „MedyWell“ der mit 5 Sternen ausgezeichneten Wellness Therme können Sie sich auf wohltuende Mooranwendungen mit dem „Original Bad Sassendorfer Moor“ freuen.

BadBuchau_Moorbad

Adelindis Therme mit Thermenhotel im Gesundheitszentrum Bad Buchau
In Bad Buchau werden Moorbäder im Rahmen einer ganzheitlichen Bäderkur und auch bei verschiedenen Wellness-Anwendungen angeboten.

WaldseeTh_Moorbad

Gesundheitszentrum Waldsee-Therme in Bad Waldsee
Frisch gestochener Naturmoor und quellfrisches Thermalwasser zeichnen die Mooranwendungen in der Waldsee-Therme aus.

Vitalium_Moorbad im Highlightraum

feelMOOR Therme in Bad Wurzach
In der feelMOOR Therme in Bad Wurzach wird auf einen großen Erfahrungsschatz bei der aufwendigen und sorgfältigen Herstellung von Moorbädern und Moorpackungen zurückgegriffen.

weitere Angebote zu Gesundheit & Präventation

Das könnte Sie auch interessieren:

Sauna-Wissen

Ein entspannter Saunabesuch ist zu jeder Jahreszeit eine Wohltat.

zu den Infos

Massage-Techniken

Jede angewandte Massage-Technik erzielt unterschiedliche Effekte.

zu den Infos

Wellness-Küche

Gutes und leckeres Essen ist Balsam für die Seele.

zu den Rezepten

Sole-Thermen

Schwerelos baden: Die entspannende Wirkung von Solebädern.

zu den Infos

Aqua-Fitness

Leichte regelmäßige Bewegung kann gesundheitlich viel verbessern. Bewegung im Wasser ist optimal für alle.

zu den Infos

Die Kneipp-Kur

Die naturheilkundlichen Heilweisen von Sebastian Kneipp beinhalten weit mehr als nur Güsse mit kaltem Wasser.

zu den Infos

Sie möchten regelmäßige Infos und aktuelle Angebote aus dem Wellness- und Gesundheitsbereich?
Mit unserem kostenlosen Newsletter halten wir Sie immer auf dem Laufenden. 

Jetzt zum Newsletter anmelden